Memes

The Language of Internet Memes by Patrick Davison

    1. Was ist ein Meme?

    Das Wort „Meme“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet „etwas Nachgeahmtes“. Wurde ursprünglich in der Genetik verwendet und mit der Zeit auch in der Internetkultur etabliert. Im Web bezeichnet der Begriff kurze Videos und Bilder, die mit Schriftzügen, Bildmanipulation oder Musik immer neu interpretiert oder abgeändert werden, um eine witzige Aussage zu treffen.

    2. Was ist ein Internet-Meme?

    Memes sind lustige Fotos oder Videos, die im Internet kursieren. Sie veräppeln oder imitieren bekannte Personen und Situationen, die zuvor in den Medien Aufsehen erregt haben.

    3. Welche Arten von Internetmemes gibt es?

    Caption Memes Oben eine Zeile, unten eine Zeile, in der Mitte ein Bild. Oft werden dabei fiktive Personen entwickelt, stilisiert und überhöht. Irgendwann steht das Bild für ein bestimmtes Verhaltensmuster, ein bestimmtes Gefühl oder eine gemeinsam empfundene Tatsache.

    Ragefaces / Ragecomics Ragefaces sind gekritzelte Gesichter, die bestimmte Emotionen ausdrücken. Mit den Ragefaces werden in Comics Geschichten erzählt. In diesen sogenannten Ragecomics geht es in der Regel um Erlebnisse im Alltag, die für den Autoren eine große emotionale Bedeutung haben.

    Viral Video Alle paar Tage geht mal wieder ein YouTube-Video ordentlich viral. Neben Millionen an Views erkennt man Video-Memes an den zahlreichen Remixen.

    4. Aus welchen "Komponenten" bestehen sie?

    Ein Meme basiert entweder auf einem Bild oder alternativ auch verschiedenen anderen Medien, beispielsweise: Videos, Hashtags, Texte, Tänze/Bewegungen oder Gesten.

    5. Welche Rolle spielt "Attribution" (soz. Autorschafft, die zugeordnet werden kann)?

    Immer wieder kommt es zu Kritik, da mit dem Erstellen und Verbreiten von Memes in vielen Fällen gegen das Urheberrecht verstoßen wird. Memes, die sich urheberrechtlich geschützter Inhalte bedienen, seien nicht immer originell genug, um als legitime Weiterverwendung des Originalwerkes angesehen zu werden.

    Grundsätzlich gilt, dass bei Veröffentlichung eines Memes, egal ob es durch einen Schriftzug verändert worden ist oder nicht, das Urheberrecht greift und die Zustimmung des Inhabers eingeholt werden muss. In der Praxis ist dies jedoch selten der Fall, und Stand März 2020 gab es noch keine Verurteilung einer Privatperson, die ein Meme veröffentlicht hat. Bei Memes, auf denen Privatpersonen zu sehen sind, greift zusätzlich noch das Recht am eigenen Bild, wodurch eine Veröffentlichung schwerwiegender ist. Die meisten Memes zeigen jedoch Personen des öffentlichen Lebens oder Comic-Figuren, bei denen die Urheberrechte direkt bei den Produzenten liegen.

    Quelle: Urheberrechtliche Beurteilung

    6. Was ist sonst noch interessant?

    Es gibt sie wie Sand am Meer. Oftmals muss ein Meme nicht einmal sonderlich innovativ sein, um populär zu werden.

Startseite